Dies sind die Übersichtsseiten über die vorhandenen Dateien.
Vorwort       Filmdaten bis 1920       Filmdaten ab 1920       Filmdaten noch nicht hier      

Quellen zur Geschichte des III. Reiches

Übersichtsseite zu
Enteignete Personen und Institutionen 1933-1945

In einer Tageszeitung wurden 1933 - 1945 etwa 90 000 Namen von enteigneten Institutionen und vor allem Personen (ca 2/3 Juden) und viele Namen von Personen, die deren Güter "verwaltet" haben, veröffentlicht.
Ich habe schon viele Institutionen (jüdische und nichtjüdische) wegen einer finanziellen Unterstützung (ohne eine Summe zu nennen) angeschrieben. Die meisten haben erst gar nicht geantwortet, die anderen haben "dafür kein Geld" (über einige Antworten schweige ich lieber). Jetzt hat das Bundesarchiv die Daten gegen eine Bezahlung übernommen. Wie die Dateien umgestaltet werden, ist noch offen. Unten stelle ich meine Kategorien dar. Ich möchte hier auf ein Buch verweisen: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45 ... Hrsg.: Michael Hepp. München, ...: K.G.Saur 1985.
Hierin sind viele Namen der Personen zusammengestellt, denen die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt wurde, allerdings nur jene, deren Namen in Listen unter "Amtliches" aufgeführt wurden. Mit einer Ausnahme, die unter "Untersuchungs- und Strafsachen" liegt. Nicht erfasst wurden die weiteren hier stehenden Listen und Einzelvermerke: Dazu kommen Verweise z.B. von Enteignung, die die Beschlagnahme vollendeten, die Aberkennung des Doktor-Titels oder auch Korrekturen.

Um wenigens etwas Hilfe anzubieten, erreichen Sie mit Namensverzeichnis wenigens alle Namen in einem Alphabet. Für Auskunft darüber bin ich bereit.

Ich veröffentliche hier zusätzlich als ein Beispiel den vollständigen Teil der kleinsten Datei Enteignete 1936 (125 KB).
Falls ein Kategorie-Feld keine Angaben enthält, wird es bei der Datei des Jahres 1936 nicht wiedergegeben.

Hier werden auch noch einige wichtige Gesetze und Verordnungen aus dem Reichsgesetzblatt wiedergegeben:

Nearly 90000 names of expropriated persons and institutions were published 1933 to 1945 in a newspaper. Here you can find all names in a alphebetical order and as one full example the year 1936: expropriated persons and some laws (see above within the German text).

Who knows somebody who is able to finance this project?


Anmerkungen
Quelle: Jahr Monat Tag der Ausgabe der Reichsanzeigers
Status: Staatsangehörigkeit:
  e~ = Aberkennung ohne Beschlagnahmevermerk
  e = Aberkennung mit Beschlagnahmevermerk
  e: = Widerruf erworbener zwischen 1918 und 1933
  f = Reichsfluchtsteuer
  g = Genossenschaften, Gewerkschaft u. ä.
  i = Industrie, Fabrik, Firma, Geschäfte
  k = Kommunist (soweit angegeben oder klar erkennbar)
  l = Vereinigung, Verein, Gesellschaft
  r = Religiöse u. ä. Institutionen (auch Logen)
  s = Sozialist (soweit angegeben oder klar erkennbar)
Name: Alle Personennamen enden mit einem Komma, das sonst nicht verwendet wurde
Mädchenname: Bei Frauen ohne Name steht ein "°".
Wohnorte: Sofern "unbekannt": "?"
Grundstück: Ortsangabe
Enteignet am: Beschlagnahmte Güter wurden nachträglich enteignet (Datum des Reichsanzeigers).
Kommentar: Zusätzliche Anmerkungen z.B. Güter, falls Näheres zum Beschlagnahmten angegeben ist. Nicht erwähnt bei "gesamtes Vermögen".
Behörde: Name des Unterzeichnenden und Ort Zurück zum Anfang

Expatriierung in Deutschland 1924/1926

Optanten des Deutsch-polnischen Abkommens über Staatsangehörigkeits- und Optionsfragen vom 30. August 1924

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Staat Polen wieder eingerichtet. Daraufhin mussten sich viele Menschen entscheiden, ob sie nun Deutsche oder Polen sein wollen.
1925 wurden die in der Liste Polen enthaltenen sich für polnische Staatsangehörigkeit entschiedene Personen aufgefordert, Deutschland zu verlassen. Diese Namen habe ich vorliegen,
Polen hat dieselben Anordnungen erlassen für Personen, die sich für deutsche Staatsangehörigkeit entschieden haben. Ich fände es interessant, wenn sich jemand entschliessen könnte, die entsprechenden polnischen Listen zu erstellen. Zurück zum Anfang